Jugend – Zukunft gemeinsam gestalten

Für ein junges, starkes Rheine

Rheine steht vor der Aufgabe, sich als moderne, lebenswerte Stadt weiterzuentwickeln – für alle Generationen, besonders aber für junge Menschen. Denn eine Stadt, die Jugendlichen zuhört, sie einbindet und unterstützt, ist eine Stadt mit Zukunft.

Die kommenden Jahre bieten die Chance, bewährte Strukturen zu stärken und neue Wege zu gehen. Junge Perspektiven müssen dabei von Anfang an mitgedacht werden.

Mitgestalten statt
mitgemeint sein

Ein zentrales Anliegen ist die aktive Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendförderplans – nicht nur finanziell, sondern auch inhaltlich. Der Plan soll gemeinsam mit Jugendlichen, Politik und Verwaltung regelmäßig überprüft und angepasst werden.

Ziel ist eine Jugendpolitik, die auf Beteiligung, Teilhabe und Transparenz setzt.

Jugendarbeit braucht verlässliche Strukturen

Damit Beteiligung gelingt, braucht es Menschen, die junge Menschen begleiten. Fachkräfte in der Jugendarbeit müssen gestärkt, gesichert und langfristig eingeplant werden.

Mehr Raum für Jugend

Junge Menschen brauchen Orte, an denen sie sich austauschen, ausprobieren und entfalten können. Rheine soll diese Räume bieten – drinnen wie draußen. Wir setzen uns ein für:

✔️ den Erhalt und Ausbau von Freizeitflächen

✔️ neue offene Treffpunkte und kreative Räume

✔️ sportliche Angebote im öffentlichen Raum, nah an den Interessen der Jugendlichen

Jugendbeteiligung leben

Beteiligung darf kein Schlagwort bleiben. Jugendliche sollen nicht nur Zielgruppe, sondern aktive Mitgestaltende der Stadt sein.

Dazu braucht es jugendgerechte Beteiligungsformate – digital und analog. Jugendforen, Workshops oder Online-Plattformen sollen politische Bildung erlebbar machen und Beteiligung selbstverständlich.

Demokratie stärken – gegen Desinformation

In einer Zeit wachsender Falschinformationen ist es wichtiger denn je, Medienkompetenz und Aufklärung zu fördern. Junge Menschen brauchen Zugang zu verlässlichen Informationen und die Fähigkeit, kritisch zu hinterfragen.

Rheine soll Bildungsangebote schaffen, die Jugendlichen helfen, sich eine fundierte Meinung zu bilden – auf Basis von Wissen, nicht Schlagzeilen.

Bildung und Zukunftschancen in Rheine

Wir setzen uns für moderne Schulen, praxisnahe Ausbildungswege und die enge Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben ein. Rheine soll ein starker Bildungs- und Ausbildungsstandort bleiben – mit Perspektiven vor Ort und guter Anbindung an Hochschulen.

Auch die Förderung dualer Ausbildung liegt uns am Herzen – für echte Chancen und starke Fachkräfte.

Digitale Kompetenzen und der Zugang zu modernen Lern- und Kommunikationsmitteln müssen fester Bestandteil schulischer und außerschulischer Bildung sein.

Psychische Gesundheit stärken

Auch Angebote zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen – von Prävention über Beratung bis zu Entlastung im Alltag – sollen gestärkt und sichtbar gemacht werden.

Nachhaltig, vielfältig, lebenswert

Lebensqualität zeigt sich auch in Umwelt, Mobilität, Kultur und bezahlbarem Wohnen. Rheine soll ein Ort sein, an dem junge Menschen nachhaltig leben, sich einbringen und ihre Zukunft gestalten möchten – in einer Stadt, die offen ist für neue Ideen, Vielfalt lebt und Jugend zur Priorität macht.

Unser Ziel:
Zukunft gemeinsam gestalten

Wer in die Jugend investiert, investiert in die Zukunft. Es geht um Räume – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn: für Begegnung, Entfaltung und Mitgestaltung.

Rheine soll nicht nur verwalten, sondern gestalten – gemeinsam mit den Menschen, die es morgen prägen werden.


Dafür setzen wir uns ein.

Bildung
Soziales
Stadtentwicklung